Arbeitersiedlung der Jutespinnerei

Ansicht Paulusstraße.

Die Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften ist kein Phänomen der 1960er Jahre. Im Industriezeitalter waren Arbeitskräfte in spezialisierten Bereichen zu Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs schon immer sehr gefragt. Die Jutefabrik in Beuel erlebte nach Niedergang und Konkurs Anfang der 1880er Jahre gegen Ende des Jahrhunderts wie die gesamte Wirtschaft einen enormen Aufschwung, der mit kurzen Unterbrechungen bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges anhielt.

Brotfabrik Germania

Der Übergang von handwerklich geprägten Bäckereien zur industriellen Herstellung von Backwaren erfolgt erstmals um die Wende vom 19. zum 20. Jh. Erst durch die Erfindung des von außen beheizbaren Dampfbackofens, der den bis dahin verwendeten Steinbackofen ablöste, wurde eine kontinuierliche Beschickung der Öfen mit Backwaren möglich, ohne dass der Backraum jedes Mal wieder neu befeuert werden musste. In Verbindung mit der Einführung elektrisch betriebenen Knet- und Rührgeräten wurde so erst eine massenhafte Produktion von Backwaren möglich.

Jutefabrik

Die industrielle Verarbeitung der ursprünglich in Indien beheimateten Jutepflanze begann in Europa in der ersten Hälfte des 19. Jh. in Schottland. Die erste Jutespinnerei auf dem europäischen Festland entstand 1861 in der Nähe von Braunschweig. In Bonn entstanden kurze Zeit später gleich zwei juteverarbeitende Betriebe. Die „Mechanische Jutespinnerei“ am Bonner Talweg wurde 1868 gegründet, im gleichen Jahre wie die Fabrik in Beuel.

Rheinische Tapetenfabrik Tilger& Co.

Voraussetzungen für die industrielle Produktion von Tapeten im heutigen Sinne waren ein Rollendruckverfahren und Maschinen, die in der Lage waren, lange Papierbahnen herzustellen. Durch die Kombination der beiden Techniken war erstmals in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine massenhafte Produktion von Papiertapeten als Rollenware möglich.

„Bahnhöfchen“ Bonn-Beuel

Das sogenannte „Bahnhöfchen“ in Bonn-Beuel ist ein gar nicht so kleiner Bahnhof für eine gar nicht so unbedeutende Bahn: Das 1891 errichtete Fachwerkgebäude direkt am Rheinufer unweit der Kennedybrücke war eine der wichtigsten Stationen der Bröltalbahn (ab 1921 Rhein-Sieg-Eisenbahn AG). Sie erschloss die ländlich geprägte Region zwischen dem vorderen Westerwald und dem südlichen Bergischen Land. Mit ihrer Spurweite von 785 Millimetern gilt sie als die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland.

Bahnhof Bonn-Beuel

Der Bahnhof Bonn-Beuel ist eine der wichtigsten Stationen an der seit 1871 durchgängig befahrbaren rechtsrheinischen Magistrale von Neuwied nach Troisdorf und weiter nach Köln. Das stattliche, mehrmals erweiterte Empfangsgebäude von 1880 zeugt von einem regen Personenverkehr. Die immer noch vergleichsweise umfangreichen Gleisanlagen und der aktuell von der Translozierung bedrohte historische Fachwerk-Güterschuppen erinnern an die ehemalige Bedeutung des Bahnhofs für die industrielle Entwicklung des Beueler Ostens zum lokalen Zentrum von Gewerbe und Industrie.

Bitte Texte und Bilder nicht kopieren!